Alte Grenzsteine zwischen Siegerland und Hessen

von Robert Filk
Steine 79 und 80, hier "springt" die Grenze über den Weg
 

In den letzten Jahren hat sich das Antlitz des Siegerlands an vielen Stellen deutlich verändert: Aufgrund von Sturmschäden und Borkenkäferplage wurden weitläufig Waldflächen gerodet; Hänge und Hügel, die man bisher nur grün und mit Fichten bestanden kannte, sind kahl.

Aber neben neuen An- und Aussichten offenbart sich noch anderes. So etwa auf der Haincher Höhe: Zwischen Baumstümpfen finden sich hier entlang des Höhenweges kleine Steinsäulen. Und hält man die Augen nach ihnen offen, erspäht man sie auch an noch bewaldeten Stücken des Höhenzuges. Sie haben hier schon einiges miterlebt, denn ihre Geschichte beginnt vor über 200 Jahren.

Zwischen September 1814 und Juni 1815, nach der endgültigen Niederlage Napoleon Bonapartes. trafen sich auf dem Wiener Kongress Vertreter praktisch aller europäischen Staaten, um die politische Landschaft Europas neu zu ordnen und im Angesicht revolutionärer Bewegungen die Macht der Monarchien zu sichern.
Der Kongress hatte weitreichende Folgen für die weitere Geschichte Europas; uns aber interessiert ein unauffälliger Satz in Artikel 24 der Abschlussakte: Seine Majestät der König von Preußen werde mit voller Souveränität und Eigentumsrechten besitzen und mit seiner Monarchie vereinigen:

“1) Das Fürstenthum Siegen nebst den Ämtern Burbach und Neunkirchen mit Ausnahme eines Stücks mit 12000 Einwohnern welches dem Herzog und Fürsten von Nassau gehören soll.”1

Damit ergab sich eine neue Grenze zwischen preußischem und nassauischem Territorien, die sich von einem Dreipunkt nordöstlich des Ortes Mandeln bis zur Kalteiche bei Wilgersdorf über etwa 22 km erstreckte. Zuvor war dies die Grenze zwischen Nassau-Dillenburg und Nassau-Siegen gewesen.
1835 wurde diese vermessen und markiert durch den Geometer (Vermesser) Schüler aus dem nahen Straßebersbach, das mittlerweile in Ewersbach, einem Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal, aufgegangen ist. Die damals aufgestellten Grenzsteine sind es also, die man noch heute erkunden kann. Stellenweise sind sogar die als weite Grenzmarkierung angelegten Gräben noch zu erkennen. Die erstellten Karten existieren ebenfalls noch, sie gehören zum Bestand des hessischen Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden.2

03 2 graben bei 28
Auch unter Schnee und Eis lässt sich bei Stein 28 noch der Graben entlang der Grenze erahnen
 

Besonders lange hatte diese Grenzlinie allerdings keinen Bestand: Nach seinem Sieg im Deutschen Krieg 1866 konnte Preußen auch das Herzogtum Nassau annektieren, das auf Seiten des Kriegsgegners Österreich gestanden hatte. Damit lag nun auf beiden Seiten der Grenze preußisches Gebiet.
Seit 1946, mit der Auflösung Preußens und der Gründung der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Hessen, verläuft hier wieder die Landesgrenze entlang der jahrhundertealten Grenzlinie.

Was also gibt es hier genau zu sehen?
Die im 19. Jahrhundert aufgestellten Grenzsteine sind meist quadratische Blöcke von etwa 20 cm Seitenlänge, die 60-70 cm aus dem Boden ragen. Einige sind auch breiter ausgeführt, dafür aber dünner. Ihre Oberseiten sich abgerundet, und sie tragen auf zwei Seiten eingeschlagene dreizeilige Inschriften.

04 3 84 als beispiel
Beispielansicht der Inschriften, mit den anzutreffenden Ortsnamen
 

Zuoberst steht das Kürzel des Staates: KP für das Königreich Preußen auf der preußischen (heute NRW) Seite und HN für das Herzogtum Nassau auf der nassauischen (heute hessischen) Seite. Danach stehen die beidseitig gelegenen Gemeinden (immer mit dem Vorsatz “G”), etwa HCN für Hainchen und RHN für Rittershausen auf Stein 84. Zuletzt folgt eine Nummerierung, die auf beiden Seiten identisch ist und am Startpunkt bei Mandeln beginnt. Sie ist allerdings nicht immer fortlaufend, es gibt einige Auffälligkeiten wie z.B. bei den Steinen 86A und 86B.
Normalerweise stehen die Steine recht nah an der heute in Karten verzeichneten Grenzlinie von Hessen und NRW. Ihre Abstände sind unregelmäßig, sie stehen eben dort, wo sich der Verlauf der Grenze ändert.
Die Steine haben die Jahre verschieden gut überstanden. Manche stehen aufrecht und fest wie eh und je, sind gut zu lesen und nur etwas mit Moos bewachsen. Andere stehen schief, sind zerbrochen oder so stark verwittert, dass ihre Inschriften kaum noch zu erkennen sind. Teilweise stehen sie direkt am Weg, sind kaum zu übersehen, an anderer Stelle liegen sie tief in Waldstücken abseits befestigter Wege, oder sind überhaupt nicht aufzufinden. Manche von ihnen wurden über die Zeit noch anderweitig genutzt und tragen aufgemalte Wegzeichen für Wanderwege oder Markierungen von Forstarbeiten.

Ich habe 15 km der Grenze erwandert, aus der Nähe von Mandeln bis zu Stein 100 bei Wilnsdorf.3 Ein großer Teil dieser Strecke fällt mit dem Wanderweg Rothaarsteig zusammen: Ab dem Jagdberg bei Stein 78 verläuft er ebenfalls hier über den Höhenzug und seine Wegmarkierungen; höhere, gröber gearbeitete Steine mit dem Rothaarsteig-Logo finden sich immer wieder am Wegesrand zwischen den Grenzsteinen.

05 4 78 auf dem jagdberg
Stein 78 mit der Hütte auf dem Jagdberg
 

Dadurch, dass Grenze und Grenzweg sich hier eben meistens über die höchsten Punkte der Hügellandschaft ziehen, ergeben sich auch immer wieder beeindruckende Ausblicke, nicht zuletzt durch die erwähnten Waldrodungen. Bei Stein 86 lädt beispielsweise eine Bank zum Verweilen ein, und ein aus dem Stumpf eines gefällten Baumes geschnitzter Vogel überblickt die Aussicht.

06 5 aussicht und vogel bei 86
Eine beeindruckende Aussicht an der Wegbiegung bei Stein 86
 

Abgesehen von der Landstraße L729/L1571, die über die Haincher Höhe verläuft, sowie dem kleinen Ort Sohl, liegt die Grenze meist weitab von jeder Bebauung. Nur in der Entfernung sieht man Ortschaften oder auch nur Straßen, begegnet kaum einem Menschen. An den abgelegensten Stellen herrscht außer den Geräuschen des Waldes völlige Stille, und man fragt sich, wie einsam diese Orte erst vor knapp 200 Jahren gewirkt haben müssen. Die Steine könnten es berichten.

07 6 grenzbaum
So kann eine Markierung der Grenze heute aussehen

(2023)


1    https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN546672892, S.47f

2    https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1793800

3    Karte der aufgefundenen Steine, mit Bildern: https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1X-Ax6TgoFsss9KYEzdK6emsCahFRRCg

Zugriffe: 166 Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.