Alle Beiträge nach Region
- Siegen
- Die Stadt Siegen im ‚Jahr ohne Sommer‘
- Die Brüder-Busch-Gesellschaft
- Die Wolle fliegt, das Spinnrad kracht, wir spinnen emsig Tag und Nacht
- Selimiye Moschee Siegen - Die Fastenzeit der Siegener Studenten
- Louis Rosenberg - Befreiung mit Wartezeit
- Folgen des Nationalsozialismus für Siegener Juden: Familie Rosenberg
- Siegen - Ein filmischer Eindruck
- Von Burgen, Kirchen und Siegerländern
- Siegen – viel mehr als nur eine Industriestadt!
- Aggressive Selbstkontrolle in der «Volksgemeinschaft»
- "Wat os Oma freher im Sijjerland kochde"
- Das Flüchtlingslager am Wellersberg in Siegen 1946-1951
- Die Stadt Siegen und ihre Bunker
- Die Martinikirche in Siegen in der Zeit von 1000−1200 n. Chr.
- Die Reise des Philipp von Bicken ins Heilige Land
- Siegen als zweite Heimat
- Die vom Krieg verschont gebliebene Stadt Siegen
- Monte Schlacko – Ein gewaltiges Stück Schlacke mit Herz
- Italienische „Gastarbeiter“ in Siegen
- Heimat Siegerland
- Ein Mord aus der Vergangenheit
- Siegen: Kunstschätze gefunden!
- Der Kommunist und Pazifist Heinrich Otto
- Johanneskirche / Friedenskirche – Erlebnisse einer kleinen Kirche
- Die Erinnerung an das Weidenauer Calvinhaus
- Eine kleine Geschichte des VEB Siegen
- Die Geschichte der Burschenschaft Sigambria et Alemannia
- Schilderung der Folgen der NS-Zeit für Siegener Juden anhand der Familie Rosenberg
- Zwischen Berg und Tal: Geschichte der Charlottenhütte
- Frauenfußball im Siegerland "Siegen heißt gewinnen"
- Die Entstehungsgeschichte des Aktiven Museums Südwestfalen
- Der Rubensbrunnen im Schlosspark des Oberen Schlosses
- Der Truppenübungsplatz in Trupbach
- Zur Geschichte der Bücherkiste in den 70er und 80er Jahren
- Gräber unter Denkmalschutz - Der Gruftenweg auf dem Siegener Lindenbergfriedhof
- Die Gewerkenfamilie Meinhardt und ihre Hütte in Meinhardt
- Das "holde Weib Germania" - Das Kriegerdenkmal am Siegener Krönchen
- Im Westen nichts Neues? Der große Krieg in einer kleinen Zeitung
- Im Fadenkreuz* - Der Streik am Siegener Lyzeum 1969
- Die Martinikirche in Siegen
- Der lange Weg von Schwiebus (Schlesien) nach Siegen
- Der Köhler im Siegerland. Vergangenheit und Gegenwart
- Wie war Schule in Siegen vor 50 Jahren?
- Das türkische Leben in Geisweid - Die Selimiye Moschee
- Verein Deutsch-Türkischer Akademiker e.V. Siegen
- Meine Suche nach dem Dilldapp
- Von der Anwerbung zur Integration
- Wittgenstein
-
- Freudenberg
- Hilchenbach
- Kreuztal
- Netphen
- Wilnsdorf
-
- Altenkirchen
- Märkischer Kreis
- Oberbergisches Land
- Sauerland
- Westerwald
-
- Menschen der Region
-
- Hessen
- Siegen
- Die Stadt Siegen im ‚Jahr ohne Sommer‘
- Die Brüder-Busch-Gesellschaft
- Die Wolle fliegt, das Spinnrad kracht, wir spinnen emsig Tag und Nacht
- Selimiye Moschee Siegen - Die Fastenzeit der Siegener Studenten
- Louis Rosenberg - Befreiung mit Wartezeit
- Folgen des Nationalsozialismus für Siegener Juden: Familie Rosenberg
- Siegen - Ein filmischer Eindruck
- Von Burgen, Kirchen und Siegerländern
- Siegen – viel mehr als nur eine Industriestadt!
- Aggressive Selbstkontrolle in der «Volksgemeinschaft»
- "Wat os Oma freher im Sijjerland kochde"
- Das Flüchtlingslager am Wellersberg in Siegen 1946-1951
- Die Stadt Siegen und ihre Bunker
- Die Martinikirche in Siegen in der Zeit von 1000−1200 n. Chr.
- Die Reise des Philipp von Bicken ins Heilige Land
- Siegen als zweite Heimat
- Die vom Krieg verschont gebliebene Stadt Siegen
- Monte Schlacko – Ein gewaltiges Stück Schlacke mit Herz
- Italienische „Gastarbeiter“ in Siegen
- Heimat Siegerland
- Ein Mord aus der Vergangenheit
- Siegen: Kunstschätze gefunden!
- Der Kommunist und Pazifist Heinrich Otto
- Johanneskirche / Friedenskirche – Erlebnisse einer kleinen Kirche
- Die Erinnerung an das Weidenauer Calvinhaus
- Eine kleine Geschichte des VEB Siegen
- Die Geschichte der Burschenschaft Sigambria et Alemannia
- Schilderung der Folgen der NS-Zeit für Siegener Juden anhand der Familie Rosenberg
- Zwischen Berg und Tal: Geschichte der Charlottenhütte
- Frauenfußball im Siegerland "Siegen heißt gewinnen"
- Die Entstehungsgeschichte des Aktiven Museums Südwestfalen
- Der Rubensbrunnen im Schlosspark des Oberen Schlosses
- Der Truppenübungsplatz in Trupbach
- Zur Geschichte der Bücherkiste in den 70er und 80er Jahren
- Gräber unter Denkmalschutz - Der Gruftenweg auf dem Siegener Lindenbergfriedhof
- Die Gewerkenfamilie Meinhardt und ihre Hütte in Meinhardt
- Das "holde Weib Germania" - Das Kriegerdenkmal am Siegener Krönchen
- Im Westen nichts Neues? Der große Krieg in einer kleinen Zeitung
- Im Fadenkreuz* - Der Streik am Siegener Lyzeum 1969
- Die Martinikirche in Siegen
- Der lange Weg von Schwiebus (Schlesien) nach Siegen
- Der Köhler im Siegerland. Vergangenheit und Gegenwart
- Wie war Schule in Siegen vor 50 Jahren?
- Das türkische Leben in Geisweid - Die Selimiye Moschee
- Verein Deutsch-Türkischer Akademiker e.V. Siegen
- Meine Suche nach dem Dilldapp
- Von der Anwerbung zur Integration
- Wittgenstein
-
- Freudenberg
- Hilchenbach
- Kreuztal
- Netphen
- Wilnsdorf
-
- Altenkirchen
- Märkischer Kreis
- Oberbergisches Land
- Sauerland
- Westerwald
-
- Menschen der Region
-
- Hessen
Selimiye Moschee Siegen - Die Fastenzeit der Siegener Studenten
von Aysegül DingilDie kurze Dokumentation zeigt, wie ein Tag im islamischen Fastenmonat in die Selimiye Moschee abläuft. In der Dokumentation wird der Ablauf vor dem Fastenbrechen bis zum gemeinsamen Gebet dargestellt. Im Anschluss werden zwei Studenten der Universität Siegen interviewt, die regelmäßig am Fastenbrechen in der Selimiye Moschee teilnehmen.
(2019)
Zugriffe: 2014 Drucken E-Mail