Alle Beiträge nach Region
- Siegen
- Das vergessene Kriegerehrenmal in Siegen Weidenau – Chronik einer gescheiterten Umwidmung
- Fotoserie: Siegens Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten abgebildet auf Stromkästen
- Der Historische Friedhof am Wellersberg
- Eine Siegener Graffiti-Geschichte - Kapitel II
- Historische Spuren in Eiserfeld
- Der 16. Dezember 1944
- Eine Siegener Graffiti-Geschichte - Kapitel I
- Die Stadt Siegen im ‚Jahr ohne Sommer‘
- Die Brüder-Busch-Gesellschaft
- Die Wolle fliegt, das Spinnrad kracht, wir spinnen emsig Tag und Nacht
- Selimiye Moschee Siegen - Die Fastenzeit der Siegener Studenten
- Louis Rosenberg - Befreiung mit Wartezeit
- Folgen des Nationalsozialismus für Siegener Juden: Familie Rosenberg
- Siegen - Ein filmischer Eindruck
- Von Burgen, Kirchen und Siegerländern
- Siegen – viel mehr als nur eine Industriestadt!
- Aggressive Selbstkontrolle in der «Volksgemeinschaft»
- "Wat os Oma freher im Sijjerland kochde"
- Das Flüchtlingslager am Wellersberg in Siegen 1946-1951
- Die Stadt Siegen und ihre Bunker
- Die Martinikirche in Siegen in der Zeit von 1000−1200 n. Chr.
- Die Reise des Philipp von Bicken ins Heilige Land
- Siegen als zweite Heimat
- Die vom Krieg verschont gebliebene Stadt Siegen
- Monte Schlacko – Ein gewaltiges Stück Schlacke mit Herz
- Italienische „Gastarbeiter“ in Siegen
- Heimat Siegerland
- Ein Mord aus der Vergangenheit
- Siegen: Kunstschätze gefunden!
- Der Kommunist und Pazifist Heinrich Otto
- Johanneskirche / Friedenskirche – Erlebnisse einer kleinen Kirche
- Eine kleine Geschichte des VEB Siegen
- Die Geschichte der Burschenschaft Sigambria et Alemannia
- Schilderung der Folgen der NS-Zeit für Siegener Juden anhand der Familie Rosenberg
- Zwischen Berg und Tal: Geschichte der Charlottenhütte
- Frauenfußball im Siegerland "Siegen heißt gewinnen"
- Die Entstehungsgeschichte des Aktiven Museums Südwestfalen
- Der Rubensbrunnen im Schlosspark des Oberen Schlosses
- Der Truppenübungsplatz in Trupbach
- Zur Geschichte der Bücherkiste in den 70er und 80er Jahren
- Gräber unter Denkmalschutz - Der Gruftenweg auf dem Siegener Lindenbergfriedhof
- Die Gewerkenfamilie Meinhardt und ihre Hütte in Meinhardt
- Das "holde Weib Germania" - Das Kriegerdenkmal am Siegener Krönchen
- Im Westen nichts Neues? Der große Krieg in einer kleinen Zeitung
- Im Fadenkreuz* - Der Streik am Siegener Lyzeum 1969
- Die Martinikirche in Siegen
- Der lange Weg von Schwiebus (Schlesien) nach Siegen
- Der Köhler im Siegerland. Vergangenheit und Gegenwart
- Wie war Schule in Siegen vor 50 Jahren?
- Das türkische Leben in Geisweid - Die Selimiye Moschee
- Verein Deutsch-Türkischer Akademiker e.V. Siegen
- Meine Suche nach dem Dilldapp
- Von der Anwerbung zur Integration
-
- Freudenberg
- Hilchenbach
- Kreuztal
- Netphen
- Wilnsdorf
- Wittgensteiner Land
-
- Altenkirchen
- Märkischer Kreis
- Oberbergisches Land
- Sauerland
- Die Soester Fehde - Plauderei aus dem Nähkästchen
- Olpe
- "Der ist des Himmels Erben der heilig lebt u. Selig Thud sterben”
- Archäologie in Attendorn - Beerdigung der Vergangenheit?
- Die Gedenkstätte der beiden Weltkriege in Olpe
- Joself Schrage - Vom Olper Metallarbeiter zu einem "Vater des Grundgesetzes"
- "Die Grubenverwaltung will den Frieden nicht" - Streik der Meggener Bergarbeiter
- Westerwald
-
- Menschen der Region
- Mein Weg ins Sauerland – in eine neue Heimat
- 2020: Das Coronajahr.
- Mein Urgroßvater Walter Wienand
- Interview mit Herrn Rainer Dango
- Interview mit dem Großvater von Jan Weber
- Interview mit Herrn Manfred Utsch
- Interview mit Siegens ehemaligen Bürgermeister Ulf Stötzel
- Interview mit Klaus-Peter Thaler
- Interview "Backhaus-Tradition im Siegerland"
-
- Hessen
- Rhein-Sieg-Kreis
- Siegen
- Das vergessene Kriegerehrenmal in Siegen Weidenau – Chronik einer gescheiterten Umwidmung
- Fotoserie: Siegens Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten abgebildet auf Stromkästen
- Der Historische Friedhof am Wellersberg
- Eine Siegener Graffiti-Geschichte - Kapitel II
- Historische Spuren in Eiserfeld
- Der 16. Dezember 1944
- Eine Siegener Graffiti-Geschichte - Kapitel I
- Die Stadt Siegen im ‚Jahr ohne Sommer‘
- Die Brüder-Busch-Gesellschaft
- Die Wolle fliegt, das Spinnrad kracht, wir spinnen emsig Tag und Nacht
- Selimiye Moschee Siegen - Die Fastenzeit der Siegener Studenten
- Louis Rosenberg - Befreiung mit Wartezeit
- Folgen des Nationalsozialismus für Siegener Juden: Familie Rosenberg
- Siegen - Ein filmischer Eindruck
- Von Burgen, Kirchen und Siegerländern
- Siegen – viel mehr als nur eine Industriestadt!
- Aggressive Selbstkontrolle in der «Volksgemeinschaft»
- "Wat os Oma freher im Sijjerland kochde"
- Das Flüchtlingslager am Wellersberg in Siegen 1946-1951
- Die Stadt Siegen und ihre Bunker
- Die Martinikirche in Siegen in der Zeit von 1000−1200 n. Chr.
- Die Reise des Philipp von Bicken ins Heilige Land
- Siegen als zweite Heimat
- Die vom Krieg verschont gebliebene Stadt Siegen
- Monte Schlacko – Ein gewaltiges Stück Schlacke mit Herz
- Italienische „Gastarbeiter“ in Siegen
- Heimat Siegerland
- Ein Mord aus der Vergangenheit
- Siegen: Kunstschätze gefunden!
- Der Kommunist und Pazifist Heinrich Otto
- Johanneskirche / Friedenskirche – Erlebnisse einer kleinen Kirche
- Eine kleine Geschichte des VEB Siegen
- Die Geschichte der Burschenschaft Sigambria et Alemannia
- Schilderung der Folgen der NS-Zeit für Siegener Juden anhand der Familie Rosenberg
- Zwischen Berg und Tal: Geschichte der Charlottenhütte
- Frauenfußball im Siegerland "Siegen heißt gewinnen"
- Die Entstehungsgeschichte des Aktiven Museums Südwestfalen
- Der Rubensbrunnen im Schlosspark des Oberen Schlosses
- Der Truppenübungsplatz in Trupbach
- Zur Geschichte der Bücherkiste in den 70er und 80er Jahren
- Gräber unter Denkmalschutz - Der Gruftenweg auf dem Siegener Lindenbergfriedhof
- Die Gewerkenfamilie Meinhardt und ihre Hütte in Meinhardt
- Das "holde Weib Germania" - Das Kriegerdenkmal am Siegener Krönchen
- Im Westen nichts Neues? Der große Krieg in einer kleinen Zeitung
- Im Fadenkreuz* - Der Streik am Siegener Lyzeum 1969
- Die Martinikirche in Siegen
- Der lange Weg von Schwiebus (Schlesien) nach Siegen
- Der Köhler im Siegerland. Vergangenheit und Gegenwart
- Wie war Schule in Siegen vor 50 Jahren?
- Das türkische Leben in Geisweid - Die Selimiye Moschee
- Verein Deutsch-Türkischer Akademiker e.V. Siegen
- Meine Suche nach dem Dilldapp
- Von der Anwerbung zur Integration
-
- Freudenberg
- Hilchenbach
- Kreuztal
- Netphen
- Wilnsdorf
- Wittgensteiner Land
-
- Altenkirchen
- Märkischer Kreis
- Oberbergisches Land
- Sauerland
- Die Soester Fehde - Plauderei aus dem Nähkästchen
- Olpe
- "Der ist des Himmels Erben der heilig lebt u. Selig Thud sterben”
- Archäologie in Attendorn - Beerdigung der Vergangenheit?
- Die Gedenkstätte der beiden Weltkriege in Olpe
- Joself Schrage - Vom Olper Metallarbeiter zu einem "Vater des Grundgesetzes"
- "Die Grubenverwaltung will den Frieden nicht" - Streik der Meggener Bergarbeiter
- Westerwald
-
- Menschen der Region
- Mein Weg ins Sauerland – in eine neue Heimat
- 2020: Das Coronajahr.
- Mein Urgroßvater Walter Wienand
- Interview mit Herrn Rainer Dango
- Interview mit dem Großvater von Jan Weber
- Interview mit Herrn Manfred Utsch
- Interview mit Siegens ehemaligen Bürgermeister Ulf Stötzel
- Interview mit Klaus-Peter Thaler
- Interview "Backhaus-Tradition im Siegerland"
-
- Hessen
- Rhein-Sieg-Kreis
Raumland: ein Ort mit drei Kirchen

Der evangelischen Kirche in Raumland, einem Stadtteil von Bad Berleburg, geht eine weitreichende Geschichte voraus: bereits im 9. Jahrhundert erfolgte die Gründung der Urpfarrei, die man zeittypisch dem Heiligen Martin weihte. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erfolgte dann der Bau der heute noch bestehenden sogenannten Bonifatiuskirche im Stil der südwestfälischen Hallenkirchen.
Dokumentation der Kriegsdenkmäler im nördlichen Wittgenstein

Dass in den meisten Dörfern und Gemeinden der Region ein Monument an die beiden Weltkriege erinnert, ist den Einheimischen meist bekannt. Die Kenntnis um Ort und Art der Gedenkstätte endet allerdings meist schon an den Grenzen zum Nachbarort. Die „Karte der Kriegsdenkmäler im nördlichen Wittgenstein“ könnte da Abhilfe schaffen: Neben den genauen Standorten der Denkmäler werden auch hochauflösende Detailfotos der Inschriften gezeigt, um so einen virtuellen Gang durch die Kriegsgeschichte Wittgensteins zu ermöglichen.