Zur Geschichte der Evangelischen Gemeinschaft Dahlbruch

Vorbemerkung

In diesem Text werden die Begriffe Gemeinschaft und Gemeinde gleichbedeutend verwendet. Beide beschreiben Christen, die sich einer lokalen, christlichen Versammlung zugehörig fühlen und sich an einem eigens dafür vorgesehenen Ort treffen. Insbesondere sind hier mit diesen beiden Begriffen - wenn nicht allgemein über Gemeinschaften oder Gemeinden gesprochen wird - die Christen gemeint, die mit der Evangelischen Gemeinschaft Dahlbruch verbunden sind und regelmäßig zu Gottesdiensten und anderen christlichen Veranstaltungen (in dem seit 1902 bestehenden Haus) zusammenkommen.

Feuersbrunst in Müsen

Feuersbrunst in Müsen - eine Fantasiezeichnung

…so titelt die Siegener Zeitung am 22. Juni 1893 anlässlich der Brandkatastrophe am 20. Juni, bei der der Großteil das 1400-Seelen-Dorfes Müsen abbrannte. Im Zuge des Brandes wurde die Kirche inklusive Geläut, die Schule, 51 Wohnhäuser und 17 Nebengebäude völlig zerstört. Einen Tag nach dem Brand gab es erste Spendenaufrufe im Siegerland und auch in den darauf folgenden Tagen wurde eine Spendenbitte in etlichen Zeitungen des Deutschen Reiches abgedruckt. Solche Spendenaufrufe nach Katastrophen waren scheinbar üblich, aber die überregionale Streuung der Spenden bis hin zu den Niederlanden und Österreich-Ungarn ist bemerkenswert, Es ist also davon auszugehen, dass die große Solidarität mit dem Müsener Bergbau und dem damals „weltweitberühmten Stahlberg“ in Verbindung steht. Bezeichnend ist auch, dass viele Spenden von Bergleuten eingingen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.