von Christina Kronenberger

Die Stadt Siegen feiert im Jahr 2024 ihren 800. „Geburtstag“. Sie wurde erstmals im Jahr 1224 als „oppidum“, als eine Stadt, bezeichnet. Im Laufe ihrer Zeit entstanden zahlreiche Gebilde, die als Sehenswürdigkeiten der Stadt betrachtet werden können.

Diese sowie bedeutsame Persönlichkeiten, die mit Siegen in Verbindung gebracht werden, lassen sich als Abbildungen auf einigen Stromkästen in der Stadt wiederfinden.

1 Stromkasten Siegbrücke Henner Frieder
Abbildungen mit Siegbrücke /Apollo Theater / Henner und Frieder
Standort: Bahnhofstraße 3, 57072 Siegen
 

Die folgende Fotoserie soll die kleinen Kunstwerke Siegens aufzeigen und über die entsprechenden historischen Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten berichten.
 


Siegbrücke

2 Stromkasten Siegbrücke
Abbildung Siegbrücke mit Henner und Frieder
Standort: Bahnhofstraße 3, 57072 Siegen
 
3 Siegbrücke 1
Siegbrücke
Standort: Bildaufnahme vom Jakob-Scheiner-Platz, 57072 Siegen
 

10x5000Die Geschichte der heute 20 m breiten und 30 m langen Brücke über den Fluss Sieg reicht nachweislich bis ins Jahr 1343. Es ist bekannt, dass dort bereits im 14. Jhd. ein Flussübergang existierte, der von den Siegenern genutzt wurde, um in Richtung Köln zu gelangen. Seither dient sie als wichtiger Überquerungspunkt über die Sieg in Siegen. Seit 1466 war sie nachweislich unter dem Namen „Siegbrücke“ bekannt.
Heute dient sie ebenfalls als Übergang der Sieg, bietet jedoch aufgrund der Länge und Breite ausreichend Platz, um als Aufenthaltsort genutzt zu werden.


Apollo-Theater

4 Stromkasten Apollo
Abbildung Apollo Theater
Standort: Bahnhofstraße 3, 57072 Siegen
 
Das heutige „Apollo-Theater“ wurde im Jahr 2007 eröffnet.
Zuvor öffnete es ab 1930 seine Toren als Kino. Während des Nationalsozialismus wurde es u.a. für NSDAP-Abhaltungen genutzt. Das Theater wurde im Zweiten Weltkrieg aufgrund eines Bombenangriffes zerstört, feierte allerdings im Jahr 1948 seine Wiedereröffnung.
Die Idee eines Theaters in Siegen entstand im Jahr 1956, konnte jedoch aus Kostengründen nicht weitergeführt werden. Im Jahr 1999 wurde der Initiativkreis Apollo -Theater Siegen e.V. mit 30 Mitgliedern gegründet. 2003 verbanden sich der Initiativkreis Förderkreis Siegerland-Theater und Kulturkreis Siegerland und wurden zum „Förderkreis Apollo-Theater Siegen e.V.“. Im Jahr 2005 begann die Grundsteinlegung für das ApolloTheater, welches im Jahr 2007 abgeschlossen wurde.

10x5000

5 Apollo Theater
Apollo-Theater
Standort: Morleystraße 1, 57072 Siegen

Henner und Frieder

6 Stromkasten Frieder
5x50Abbildungen Henner und Frieder
 
8 Figur Frieder
10 Infotafel Frieder
5x25Bronzefiguren Henner und Frieder
 
7 Stromkasten Henner
Standort: Bahnhofstraße 3, 57072 Siegen
 
9 Figur Henner
11 Infotafel Henner
5x25Standort: Oberstadtbrücke, Kunstweg 1, 57072 Siegen
 

10x5000Henner und Frieder stellen, aufgrund des vergangenen Bezuges zwischen Siegen und dem Erzbergbaus, bildhaft einen Berg- (Henner) und Hüttenmann (Frieder) dar.
Die Bronzefiguren wurden erstmals 1904 auf der Siegbrücke aufgestellt, wechselten ihren Standort innerhalb Siegens jedoch öfters. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der damit verbundenen Zerstörung der Siegbrücke, wechselten sie ihren Standort in die Heeserstraße. Seit 1973 standen sie auf der ehemaligen Siegbrücke, bis diese 2012 zum heutigen „Siegufer“ umfunktioniert wurde.
Daraufhin erhielten sie 2015 einen neuen Platz auf der neuen Oberstadtbrücke. Der Bergmann Henner schaut in die Richtung des Rheins und der Hüttemann Frieder in die Richtung der Siegquelle, was auf ein altes nassauisches Gesetz zurückzuführen ist.


Kölner Tor / Dicker Turm

12 Stromkasten Kölner Tor Dicker Turm
Abbildung Kölner Tor und Dicker Turm
Standort: Bahnhofsstraße 3, 57072 Siegen
13 Kölner Tor Dicker Turm
Kölner Tor und Dicker Turm
Standort:Bildaufnahme von Bahnhofstraße 2/Kölner Tor, 57072 Siegen

10x5000


14 Infotafel Kölner Tor
5x20Informationstafel am ehemal. Kölner Tor
5x20Standort: Kölner Str., 57072 Siegen
 

Kölner Tor

Das erstmals im Jahr 1455 genannte „Kölner Tor“ war, neben den zwei weiteren Haupttoren „Marburger Tor“ und Wetzlarer Tor“ (seit Beginn des 17. Jhd. unter „Löhrtor“ bekannt), im Mittelalter ein Teil der Stadtbefestigungen Siegens.
Im Jahr 1820 wurde das „Kölner Tor“ abgebrochen und somit Teile der Mauer niedergerissen.

10x5000

15 Maueroptik Kölner Tor
Abbildungen Maueroptik am Kölner Tor
 
16 Kölner Tor mit Pfeilen
Mauer am Kölner Tor
Standort:Bildaufnahme Kölner Str. 55, 57072 Siegen

17 Infotafel Dicker Turm
5x20Informationstafel Dicker Turm
5x20Standort: Kölner Str. 55, 57072 Siegen

Dicker Turm

Der „Dicke Turm“ wurde im 18. Jhd. als Teil der Siegener Stadtmauer erbaut.
Im Jahr 1695 wütete ein Stadtbrand, der große Teile Siegens zerstörte, woraufhin Neubauten notwendig waren. So resultierte nach 1698 das Gebilde des Unteren Schlosses und im Jahr 1721 der „Dicke Turm“ als Schlossturm des Unteren Schlosses.
Seit 1959 dient er als Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Gleichzeitig wurde im Turm ein Glockenspiel angebracht, welches heute täglich um 12, 14, 16 und 18 Uhr ertönt.10x5000

18 Stromkasten Dicker Turm
Abbildung Dicker Turm
Standort: Neumarkt 9, 57072 Siegen
 
19 Dicker Turm
Dicker Turm
Standort: Bildaufnahme von Kölner Str. 28-50, 57072 Siegen

10x5000


Hübbelbummler

20 Stromkasten Hübbelbummler
Abbildung Hübbelbummler an Haltestelle
Standort: Schußwende, 57072 Siegen
 
Neben den regulären Stadtbussen, fährt seit Oktober 2006 der sogenannte „Hübbelbumler“ in Siegen.
Der optisch historische Doppeldecker-Stadtbus in nostalgischem Stil verbindet durch seine Fahrtstrecke, jeden Mittwoch und Samstag, Siegens Unter- mit der Oberstadt.
Seit September 2019 fungiert er an den Zeiten, an denen er nicht im Linienverkehrt tätig ist, für Schulklassen als Museumsbus. Die Stadt Siegen, der Förderverein des Siegerlandmuseums und Oberen Schlosses e.V. und die Sparkasse Siegen ermöglichen bis zu 60 kostenlose Schulklassenfahrten in kulturellen Einrichtungen.

10x5000

21 Hübbelbummler
Hübbelbummler
Standort: Bildaufnahme Jakob-Scheiner-Platz, 57072 Siegen

Altstadt

22 Stromkasten Altstadt
Abbildung Blick in die Altsdtadt
Standort: Donzenbachstr. 8, 57072 Siegen
23 Blick Altstadt
Blick in die Altstadt
Standort: Bildaufnahme aus der Donzenbachstr. 8, 57072 Siegen
 

10x5000Siegens Altstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1944 durch einen Bombenangriff schwer zerstört. Einige aus dem 17. und 18. Jhd. stammende Fachwerkenhäusern blieben jedoch unversehrt. Nur ein Teil der Altstadt, im Dreieck zwischen Löhrstraße, Oberer Metzgerstraße und Hainstraße, blieb unbeschädigt. In den 1980er Jahren folgte in diesem Bereich eine umfangreiche Sanierung.
Im Mittelalter lebten hier überwiegend die Handwerkszünften.
 


Marienkirche

24 Stromkasten Marienkirche Innenraum
Abbildung Innenraum Marienkirche
Standort: Untere Metzgerstraße 15, 57072 Siegen
 
Die Marienkirche, damalige Jesuitenkirche Mariä Himmelfahrt, wurde von 1702 bis 1725 in der Siegener Altstadt erbaut. In Siegen ist sie das einzige sakrale Gebäude aus der Barockzeit. Des Weiteren war sie das erste katholische Bauwerk nach der Reformation und die einzige katholische Kirche innerhalb der damaligen Stadtmauern.
Sie wurde im Jahr 1944 bei dem Bombenangriff während des Zweiten Weltkrieges zerstört und bis 1948 wieder aufgebaut.
 
27 Stromkasten Marienkirche Innenraum Barockstil
Abbildung Innenraum Marienkirche Barockstil
Standort: Untere Metzgerstraße 15, 57072 Siegen
5x20
25 Marienkirche Innenraum
Innenraum Marienkirche
Standort: Untere Metzgerstraße 15, 57072 Siegen
 
26 Kirchenturm Marienkirche Außenansicht
Kirchenturm Marienkirche Außenansicht
Standort: Bildaufnahme aus der Unteren Metzgerstraße 17, 57072 Siegen

10x5000


Nikolaikirche

28 Stromkasten Nikolaikirche
Abbildung Nikolaikirche
Standort: Neumarkt 10, 57072 Siegen
 
Am Siegener Marktplatz befindet sich die im 13. Jhd. erbaute Nikolaikirche, auf der sich seit dem 17. Jhd. das heutige Wahrzeichen der Stadt Siegen, das „Krönchen“, befindet. Sie ist seit 1530 eine evangelische und seit 1580 eine reformierte Pfarrkirche.
Der Turm der Nikolaikirche diente als Wachtposten und war bis zum Anfang des 20. Jhd. Eigentum der Stadt Siegen.
Bevor die Fürstengruft am Unteren Schloss erbaut wurde, wurden die Mitglieder des Hauses „Nassau-Siegen“ in der Nikolaikirche beigesetzt.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche durch den Bombenangriff im Jahr 1944 schwer beschädigt, der Turm blieb jedoch unversehrt.
Im Jahr 1975/76 folgte eine Restaurierung, in der die Nikolaikirche ihren auffallenden rot-weißen Anstrich erhielt. Hier hatte man sich an Quellenhinweise aus dem Jahr 1720 orientiert.
 
5x20
29 Nikolaikirche
Nikolaikirche
Standort: Bildaufnahme aus der Hundgasse 2, 57072 Siegen
 
30 Infotafel Nikolaikirche
 

10x5000


31 Stromkasten Krönchen
Abbildung Krönchen der Nikolaikirche
Standort: Marktplatz, 57072 Siegen

Krönchen auf der Nikolaikirche

Das Wahrzeichen der Stadt Siegen, das goldene „Krönchen“, ist seit 1658 ein Teil der Nikolaikirche. Es war ein Geschenk des Fürsten Johann Moritz zu Naussau-Siegen an die Kirchengemeinde und wurde in Weidenau, im Haardt Hammer, von Hüttenleuten und Hammerschmieden angefertigt. Als Spitze der evangelischen Kirche hat es eine Höhe von 1,90m und einen Durchmesser von 2,38m.
Im Jahr 1993 wurde jedoch festgestellt, dass das „Krönchen“ derart gerostet war, sodass es durch eine original-getreue Nachbildung ersetzt werden musste. Das Original lässt sich im Eingangsareal der Nikolaikirche finden.

10x5000


Rathaus Siegen

32 Stromkasten Wappen Siegen
5x20Abbildung Stadtwappen vor Siegens Rathaus
5x20Standort: Markt 2, Marktplatz, 57072 Siegen

Vor dem historischen Rathaus, welches erstmals 1303 als Kaufhaus erwähnt wurde, lässt sich eine Abbildung mit Siegens heutigem Wappen finden. Zu sehen ist der Erzbischof von Kurköln und ein Löwe, der symbolisch der nassauischen Herrschaft zuzuordnen ist. Das Wappen spiegelt die jahrhundertelange Doppelherrschaft über Siegen, von den Erzbischöfen von Köln und dem Haus Nassau, wider.
Das Gebäude wurde damals u.a. als Gefängnis oder Gerichtsgebäude genutzt. Es wurde während des Bombenangriffs im Zweiten Weltkrieg - im Jahr 1944 - fast vollständig zerstört, in den Jahren 1947 und 1957 jedoch wiederhergestellt und erweitert.

10x5000

33 Rathaus 1
Rathaus Siegen
Standort: Markt 2, 57072 Siegen
 
34 Rathaus 2
Rathaus Siegen
Standort: Markt 2, 57072 Siegen

10x5000


Fürst Johann Moritz

35 Stromkasten FJM
Abbildung Fürst Johann Moritz
Standort: Unteres Schloss, 57072 Siegen

Fürst Johann Moritz zu Nassau-Siegen wurde am 17.06.1604 in Dillenburg geboren und starb 20.12.1679 in Kleve.

Fürst Johann Moritz, die wohl bedeutsamste Persönlichkeit unter den Grafen und Fürsten von Nassau-Siegen, erhielt in seinem Leben zahlreiche Titel und Ämter. Er war Gouverneur, Kapitän und Ober-Admiral von Niederländisch-Brasilien sowie kurfürstlicher Gesandter in England.
Zeitgenossen feierten ihn aufgrund seiner politischen und militärischen Handelsweise als Helden.

Fürst Johann Moritz wurde in der Fürstengruft am Unteren Schloss beigesetzt. (Bilder s.u.).

Widmungen in Siegen: Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium, Fürst-Johann-Moritz-Straße

10x5000

36 Infotafel Fürstengruft
Informationstafel Fürstengruft
Standort: Unteres Schloss, 57072 Siegen
 
37 Fürstengruft Tür
Fürstengruft
Standort: Unteres Schloss, 57072 Siegen

10x5000


5x20Juliana von Stolberg

38 Stromkasten Juliana Stolberg
5x20Abbildung Juliana von Stolberg
5x20Standort: Unteres Schloss, 57072 Siegen

 

Juliana von Stolberg wurde am 15.02.1506 im Harz geboren und starb am 18.06.1580 im Schloss Dillenburg.

Gräfin Juliana zu Stollberg gilt aufgrund ihrer hohen Nachkommenschaft (insgesamt 17 Kinder aus zwei Ehen) als Stammmutter des Hauses Oranien. Sie heiratete (2. Ehe) den Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg.10x5000


39 Stromkasten Bertha von Suttner
Abbildung Bertha von Suttner
Standort: Unteres Schloss, 57072 Siegen

Bertha von Suttner

Bertha von Suttner wurde am 09.06.1843 als Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau in Prag geboren und starb am 21.06.1914 in Wien.

Bertha v. Suttner war als Schriftstellerin tätig und wurde aufgrund ihrer z.T. politischen Ausführungen (bspw. Roman „Die Waffen nieder“; als Kritik am Krieg) zur Vizepräsidentin des Internationalen Friedensbüro gewählt.
Im Jahr 1906 erhielt sie als erste Frau den von ihr angeregten Friedensnobelpreis.

Widmungen in Siegen: Bertha v. Suttner Gesamtschule

 

10x5000


40 Stromkasten J Stilling
5x20Abbildung Johann Heinrich Jung Stilling
5x20Standort: Unteres Schloss, 57072 Siegen

H. Jung Stilling (Johann Heinrich)

Johann Heinrich Jung Stilling wurde am 12.09.1740 in Grund bei Hilchenbach Siegen geboren und starb am 02.04.1817 in Karlsruhe.
Er war Schriftsteller, Augenarzt und Kameralist. Durch seine pietistischen Publikationen errang er internationale Bekanntheit.

Stilling wandte sich nach einer gelungenen Augenoperation der operativen Augenheilkunde zu, woraufhin er den Ruf eines Staroperateur innehielt. Trotz seines Rufes geriet er, aufgrund misslungener Operationen, in finanzielle Not. Um sich vor dieser zu befreien, nahm er eine Professur-Anstellung im Bereich der Ökonomie- und Kameralwissenschaften an der Akademie in Karlsruhe an. Jung Stilling war dafür bekannt arme Menschen, trotz seiner finanziellen Lage, unentgeltlich zu operieren.

Widmungen in Siegen: Klinikum Jung-Stilling und Jung-Stilling-Grundschule, Jung-Stilling-Platz Netphen, Jung-Stilling-Straße Siegen-Weidenau. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Siegen.

10x5000


Adolf Diesterweg

41 Stromkasten Diesterweg
Abbildung Adolf Diesterweg
Standort: Unteres Schloss, 57072 Siegen
 

Adolf Diesterweg wurde am 29.10.1790 in Siegen geboren und starb am 07.07.1866 in Berlin.

Der Pädagoge A. Disterweg veröffentlichte diverse Zeitschriften und Aufsätze über Erziehung, welche an lehrende Kräfte gerichtet waren.
Er kämpfte für bessere Grundlagen der Volksbildung. Sein Ziel war die Selbstständigkeit von Erziehung und Schule, folglich die Abgrenzung von Kirche und Staat. Laut Aussagen hätte er die Moral der Volksschularbeit stark beeinflusst.

5x20
42 Büste Diesterweg
Büste Adolf Diesterweg
Standort: Bibliothek am Campus Unteres Schloss, 57072 Siegen
 
Widmungen in Siegen: Adolf-Diesterweg-Straße Freudenberg; Büste an der Bibliothek am Campus Unteres Schloss der Universität Siegen.

10x5000


43 Stromkasten Edith Langner
5x20Abbildung Edith Langner
5x20Standort: Unteres Schloss, 57072 Siegen

Edith Langner

Edith Langner wurde am 23.01.1913 in Posen geboren und starb am 07.12.1986 in Siegen.

Edith Langer war ab 1946 Vorsitzende der ev. Frauenhilfe in Siegen-Fischbacherberg und ab dem darauffolgenden Jahr Mitglied der CDU. Ab 1962 war sie als Prebyterin der ev. Kirchengemeinde in Siegen tätig. Im Jahr 1969 wurde sie stellvertretende Bezirksvorsitzende der Frauenvereinigung im Sieger-/Sauerland und Hauptausschussmitglied der CDU-Bundesfrauenvereinigung.

10x5000


44 Stromkasten Helge Pross
Abbildung Helge Pross
Standort: Unteres Schloss, 57072 Siegen

Helge Pross

Helge Pross wurde am 14.07.1927 in Düsseldorf geboren und starb am 02.10.1984 in Gießen.

Die Soziologin lehrte von 1976 bis zu ihrem Tod als Professorin im Bereich Familien- und Geschlechterforschung an der Universität Siegen.
Ihre Arbeiten über die verschiedenen Rollerbilder und Benachteiligungen von Frauen und Mädchen gegenüber Männern, prägten öffentliche Debatten der 1970er und 80er Jahre.

Gedenken an Helge Pross: Preis alle 3 Jahre der Universität Siegen über 5000 Euro.

Es werden herausragende WissenschaftlerInnen im Bereich der Familien- und Geschlechterforschung geehrt.

10x5000


45 Stromkasten PPR
5x20Abbildung Peter Paul Rubens
5x20Standort: Unteres Schloss, 57072 Siegen
 
46 Infotafel PPR
5x20Informationstafel zu Rubens-Geburtshaus an der Realschule
5x20am Oberen Schloss
5x20Standort: Burgstraße 10, 57072 Siegen

Peter Paul Rubens

Peter Paul Rubens wurde am 28.06.1577 in Siegen geboren und starb am 30.05.1640 in Antwerpen.

Der barocke Historienmaler war für seine Abbildungen aus biblischen Szenen, der Antike und der Mythologie bekannt.

Er war an bedeutenden Werken beteiligt, wie die Abbildung in der St.-Walburgiskirche „Die Kreuzaufrichtung“ oder dem Entwurf der Dekoration der Antwerpener Jesuitenkirche – heutigen Carolus Borromeuskirche.

Er wurde, besonders vom Adel, zum meistgefragten Maler Europas.
Rubens war ebenfalls als Berater der Erzherzogin der Südlichen Niederlande Isabella tätig und reiste durch Europa, um Frieden zwischen Spanien und England zu verhandeln.

Widmungen in Siegen: Peter-Paul-Rubens-Gymnasium Siegen, Gemälde im Siegerlandmuseum, Rubensbrunnen im Schlosspark, Informationstafel am Geburtshaus

10x5000


Gebrüder Busch

47 Stromkasten Brüder Busch
Abbildung eines Streichinstrumentes zu Ehren der Brüder Busch
Standort: Herrengarten 3, 57072 Siegen
 
48 Denkmal Brüder Busch
Denkmal Brüder Busch (Fritz und Adolf)
Stadtmitte am Siegufer in der Brüder-Busch-Straße

Die Musiker Brüder Busch:
Dirigenten Fritz Busch (1890-1951), Geiger und Komponist Adolf Busch (1891-1952), Schauspielers Willi Busch (1893-1951), Cellisten Hermann Busch (1897-1975) und der Pianisten und Komponisten Heinrich Busch (1900-1929) wurden in Siegen geboren.

Fritz Busch entschied sich nach der Machtergreifung der Nazis, Deutschland den Rücken zu kehren und ins Exil zu gehen. Auch Adolf Busch zeigte seine Ablehnung gegen das NS-Regime indem er in der Zeit von 1933 bis 1949 keine Konzerte mehr in Deutschland gab.

Widmungen: BrüderBuschGedenkstelle als Teil des BrüderBuschArchivs, Fritz Busch Musikschule, Brüder-Busch-Straße Siegen, Brüder-Busch-Preis (Musikpreis zur Förderung talentierter MusikerInnen; Brüder-Busch-Preis / Hilchenbach); Brüder-Busch-Kreis: Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur in Hilchenbach und Erndtebrück auf allen Gebieten des Kunsterlebens und künstlerischen Schaffens.

10x5000


(2021)